Sabine Gesche – PerspektivWECHSEL 
 Systemische Supervision und Coaching (DGSv) 

Einzelsupervision

. . . unterstützt und erweitert die Handlungsfähigkeit im zugehörigen Arbeitsfeld durch Reflexion der eigenen Arbeitsprozesse. Sie bietet somit gezielte Unterstützung bei Konfliktklärung und Strategieentwicklung.


Teamsupervision

. . . stärkt Teams in ihrer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, unterstützt bei der Teamfindung und fördert die Fähigkeit, als Team erfolgreich und leistungsstark zu arbeiten.


Gruppensupervision

. . . dient der Reflexion beruflicher Fragestellungen oder Problemlagen sowie der Fallreflexion mit anderen Fachkräften in ähnlichen oder unterschiedlichen Positionen und Arbeitsfeldern eines oder mehrerer Träger. Alle Anwesenden profitieren von der vorhandenen Vielfalt der Professionen, des fachlichen Austausches und des Networkings.


Träger und Arbeitgeber schätzen es, wenn ihre Fachkräfte durch Selbstreflexion die Qualität ihrer Arbeit sichern und dabei Eigeninitiative zeigen. Das wird honoriert durch Freistellung zur Supervision und Übernahme der Kosten. Diese werden anteilig auf die Gruppen-Teilnehmer umgelegt, so dass die Gruppen-Supervision sich für alle Teilnehmenden sowie Träger lukrativ gestaltet. Der Einstieg in bestehende Gruppen ist nach Anmeldung jederzeit möglich. Gruppengröße: bis zu 6 Personen


Aktuell können Sie unter folgenden Supervisions-Gruppen wählen:
Fachkräfte der Schulsozialarbeit
• Verwaltungskräfte mit und ohne Publikumsverkehr
• Lehrerkräfte und Pädagogisch Tätige
• Fachkräfte der Jugendhilfe sowie dem BEW


Bei Bedarf erstelle ich Ihnen gern zu Ihren Vorstellungen ein Gruppenangebot. Kontaktieren Sie mich. 


Fallsupervision

. . . rückt die Interaktion mit dem Klientel in den Fokus. Die fallspezifische Reflexion mit fachlichen und methodischen Inputs erweitert das eigene professionelle Handeln.


Supervisorische Krisenintervision

. . . biete ich als zeitnahe professionelle Beratungsform in akuten Krisensituationen an. So kann eine sofortige Entlastung in der Krise sowie die Basis der eigenen Handlungsfähigkeit angesteuert werden. Themenspezifische Beratung, Strategieplanung sowie Entspannungs- und Selbstregulationstechniken sind Bestandteile. 


                                        Lehrsupervision


. . .   begleitet und unterstützt SupervisorInnen in der Ausbildung auf ihrem Weg in ihre eigenständige Arbeit. Sie supervidieren Ihre praktische Tätigkeit mit dem Ziel, in Ihrer Rolle als SupervisorIn Klarheit und Sicherheit zu erlangen und sich auf dem Markt zu platzieren.


Themen einer Lehrsupervision:

  • Reflexion der eigenen Praxisfälle
  • Gestaltung des laufenden Supervisionsprozess
  • Kontraktgespräch und Dreiecksvertrag
  • Schweigepflicht und Loyalität gegenüber Auftraggebern
  • Führen von Vertragsverhandlungen, Berufsethik
  • Selbstreflexion und Selbstführung
  • Konsolidierung des eigenen Profils
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Auftragsklärung
  • Akquise-Situation